Cannes Lions 2024

Vom 17. bis 21. Juli 2024 fand die 71. Ausgabe des Cannes Lions Festival of Creativity live an der Croisette statt. Bis heute zählt das Werbefestival, an dem die begehrten Löwen an die besten Werbekampagnen vergeben werden, zu den bedeutendsten der Welt. Es lädt dazu ein, Branchenkolleg:innen zu treffen, die kreative Atmosphäre zu erleben und sich von den besten Kreationen aus der ganzen Welt inspirieren zu lassen.
Der Nachwuchs im Fokus
Parallel zum Cannes Lions Festival of Creativity findet die Young Lions Competition statt. In diesem Jahr nahmen 448 Nachwuchstalente aus 69 Ländern in sieben Kategorien daran teil und lösten das Briefing einer Non-Profit-Organisation. Dank der Zusammenarbeit mit dem ADC Switzerland war die Schweizer Nachwuchskreative in den Kategorien Film, Digital, Media und Print vertreten.
Besonders erfreulich waren die Ergebnisse in zwei Kategorien: Francesca Kleinstück und Emil Maeder von Marty—Trezzini erreichten in der Kategorie Film die Top 5 (Shortlist). Gabriela Oetliker und Franca Boeglin von Jung von Matt Schweiz sicherten sich in der Kategorie Media ebenfalls einen Platz auf der Shortlist.
Schweizer Triumphe
Die Schweiz trat mit 108 Einreichungen und 33 verschiedenen Kampagnen an. Daraus resultierten 4 Shortlist-Platzierungen und 2 Bronze-Löwen. Dies entspricht einer Erfolgsquote von über 6 Prozent, was doppelt so hoch ist wie der Durchschnitt des Festivals.
Den ersten Schweizer Löwen der Cannes Lions 2024 gewannen Farner und die Filmproduktion Shining, die in der Kategorie Film Craft Bronze für Greenpeace Kampagne «Wer atmet, braucht das Meer» erhielten.
Am Ende der Woche konnte sich die Schweiz ein weiteres Mal freuen: Farner holte mit dem Projekt «Giving a Voice to the Unheard» für Islam Alijaj in der Kategorie Sustainable Development Goals Lions einen zweiten Bronze-Löwen.
Treffpunkt der Schweizer Delegation
Am Mittwoch, den 19. Juni, versammelten sich rund 70 Personen zum Swiss BBQ. Das Networking-Event der Schweizer Delegation zur Festivalhalbzeit dient nicht nur dem Anstossen und Entspannen, sondern fördert auch die Vernetzung innerhalb der Schweizer Kreativ- und Medienszene.